PF 021
Vergaberecht: Vertiefung

Zielgruppe

Mitarbeitende, die Aufträge vergeben; Mitarbeitende der Internen Revision, Mitarbeitende mit Prüftätigkeit
Grundkenntnisse im Vergaberecht werden vorausgesetzt.

Inhalt und Ziele

  • Wahl des Vergabeverfahrens
  • Abwicklung des Vergabeverfahrens: Ausschreibung – Vertragsentwurf – Bekanntmachung – Teilnahmeanträge – Bearbeitung von Angeboten – Bestbieterermittlung – Zuschlagsentscheidung – Zuschlag/Widerruf
  • Gestaltung von Ausschreibungsunterlagen
  • Eignungs-, Auswahl- und Zuschlagskriterien
  • Kritische Phasen der Auftragsvergabe
  • Häufig auftretende Mängel im Zuge des Vergabeverfahrens: nicht objektivierbare Leistungsbeschreibung, ungeprüfte Leistungsfähigkeit, fehlende Auswahlkriterien, Fehler in der Angebotseröffnung, fälschliches Ausscheiden von Angeboten, unberechtigtes Nachverhandeln, unzulässige Alternativ- und Teilangebote u. a. m.
  • Rechtssichere Ausschreibung und Vergabe von Dienstleistungen sowie sozialen und besonderen Dienstleistungen
  • Häufige Beanstandungen beim Bundesverwaltungsgericht – Möglichkeiten der Innenrevision, die Anzahl der Verfahren vor dem Bundesvergabeamt zu senken
  • Welche Rolle hat der Auftraggeber, welche Positionen haben die Bietenden bzw. die Bewerber sowie der präsumtive Bestbietende während des Vergabeverfahrens und wie verändern sich diese Positionen während eines Rechtsschutzverfahrens? – Stärken-Schwächen-Analyse der Verfahrensparteien

Die Teilnehmenden erlangen fundierte Kenntnisse in der Vergabe öffentlicher Aufträge und können diese bedarfsgerecht einsetzen.

Lernmethode

Vortrag, Fallbearbeitung, Diskussion

Trainer

Mag. Wolfgang Pointner MAS, Mag. Hubert Reisner , Dr. Michael Sachs

Zeit und Ort

Seminarnummer:
PF 021
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
3 Tag(e)
Termin:
Nach Vereinbarung

Organisation

In Verantwortung von:
Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
Sekretariat:
Haag Nedeljka - Ranzenbacher Petra