PF 024
Vergaberecht: Grundlagen
Zielgruppe
Mitarbeitende in den Ressorts und dem übrigen öffentlichen Sektor, die mit der Vergabe von Aufträgen befasst sind
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalt und Ziele
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts und konkrete Anleitungen zur bedarfsgerechten Umsetzung.
- Rechtsgrundlagen des Vergaberechts (Europa, national)
- Grundlegende materielle Vergabestimmungen für öffentliche Auftraggeber:
- sachlicher und persönlicher Geltungsbereich
- Schwellenwerte des Vergaberechts
- Grundsätze des Vergaberechts
- Ausnahmen vom Geltungsbereich
- Verfahrensarten
- Direktvergabe (einfach und mit vorheriger Bekanntmachung)
- Bekanntmachungen
- Fristen
- Eignungs- und Zuschlagskriterien
- das Verfahren in Grundzügen: Ausschreibung, Angebot, Zuschlag, Beendigung
- Ausgewählte Fragen und Problemstellungen:
- Auftragswertschätzung
- Erstellung einer Leistungsbeschreibung
- Wahl des Vergabeverfahrens
- Behebung von Angebotsmängeln
- Beendigung des Verfahrens
- Ausgewählte Fragen und Problemstellungen zur Direktvergabe, insbesondere:
- Dokumentationspflichten
- Abwicklung
- Folgeverträge
Lernmethode
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Trainer
Schittengruber Alois, Dr.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- PF 024
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
2 Tag(e) (16 Stunden)
- Termin:
-
07.10.2025
- 08.10.2025
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Organisation
- Seminarleitung:
- Proksch Verena, Mag.
- Sekretariat:
- Ranzenbacher Petra
Über den/die Trainer/in
Schittengruber Alois, Dr.
Bundeskanzleramt, Senior Expert; vormals stellvertretender Leiter der Sektion I Präsidium und Leiter der Abteilung I/8 Rechts- und Vergabeangelegenheiten; Jurist
schittengruber@hotmail.com