MS 756
Konstruktives Feedback annehmen und geben
Ein Erfolgsfaktor für gelungene Kommunikation
Zielgruppe
Interessierte Mitarbeitende
Inhalt und Ziele
Konstruktives Feedback zählt zu den grundlegenden Kommunikationstechniken. Es wird in vielen Situationen angewendet, um Verbesserungen und Entwicklung anzustoßen. Auch als Führungsinstrument dient diese Methode dazu, Rückmeldungen in angemessener Form zu geben. Damit eine gute Kommunikation aller Beteiligten erreicht werden kann, braucht es beim Geben und Nehmen von Feedback eine entsprechende Haltung. Dafür sind einige wichtige Dinge zu beachten.
- Ziele und Arten des Feedbacks:
- Rückmeldung zur Leistung / zum Ergebnis / zum Verhalten
- Wertschätzung für einen Menschen
- Geplantes oder periodisches Feedback: das Mitarbeitergespräch
- Situatives und spontanes Feedback
- Positives Feedback: Anerkennung, Lob, Bewunderung
- Aussprechen von Kritik
- Rahmenbedingungen für ein professionelles Feedback
- Feedback-Regeln für unterschiedliche Situationen
- Formulierungen und Methoden
- Annehmen von Feedback
- Wie kann ich Feedback erbitten?
- Wie gehe ich mit erhaltenem Feedback um?
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden
- die Grundpfeiler des Feedbacks kennen,
- den Inhalts- und Beziehungsaspekt in der Situation zu verstehen,
- Mensch und Sache zu trennen und einen wertschätzenden Umgang zu pflegen,
- konstruktiv zu kommunizieren,
- mit Störungen und Konflikten erfolgreich umzugehen und
- Feedback-Gespräche zu strukturieren.
Lernmethode
Theorie-Input, Präsentationen, Lehrgespräche, Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit, Rollenspiel, erlebnis- und zielorientierte Übungen
Trainer
Wirlinger Elisabeth, Mag.(FH)
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- MS 756
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
1 Tag(e) (8 Stunden)
- Termin:
-
18.06.2025
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Organisation
- Seminarleitung:
- Hütterer Katrine, Mag.
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka
Über den/die Trainer/in
Wirlinger Elisabeth, Mag.(FH)
Selbstständige Unternehmensberaterin, zertifizierte Trainerin. Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildung mit Fokus auf Organisationen, ihre Mitarbeitenden und deren Bedürfnisse, Selbstmanagement sowie Gesprächs- und Verhandlungsführung
office@tourismusberater.at