E-L 006
Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung – Grundlagen, Recht und Ethik
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte im öffentlichen Dienst
Inhalt und Ziele
Dieses E-Learning basiert auf den Videoaufzeichnungen des Seminars „Digitalisierung und Ethik“ und wurde speziell für Bedienstete der öffentlichen Verwaltung entwickelt. Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von KI-Technologien verändern die Arbeitsweisen und Entscheidungsprozesse in der Verwaltung grundlegend. Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, ist es unerlässlich, dass Bedienstete der öffentlichen Verwaltung über fundierte KI-Kompetenzen verfügen. Diese Kompetenzen ermöglichen es, KI-Systeme effektiv und verantwortungsvoll einzusetzen, rechtliche Rahmenbedingungen einzuhalten und ethische Standards zu wahren.
Dieses E-Learning vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, erläutert die rechtlichen Vorgaben und beleuchtet ethische Fragestellungen, die beim Einsatz von KI in der Verwaltung eine zentrale Rolle spielen. Durch praxisnahe Beispiele und fundiertes Wissen sind Sie darauf vorbereitet, die Potenziale von KI in Ihrer täglichen Arbeit zu nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken zu minimieren. Am Ende können Sie Ihr erworbenes Wissen bei einem kleinen Quiz überprüfen und sich über aktuelle Kursangebote informieren.
Lernmethode
Theorie-Input, Fallbeispiele, Videos, Quiz
Vortragende:
- Peter Biegelbauer (AIT)
- Alexander Schindler (AIT)
- Ralf Tatto (BMKÖS)
- Rodrigo Conde-Jimenez (AIT)
Technische Voraussetzungen
- PC / Laptop / Tablet / Smartphone mit HTML5-Browser (Edge, Chrome, Firefox) in der aktuellen Version. MS Internet Explorer wird nicht unterstützt.
Trainer
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- E-L 006
- Trainingsform:
- E-Learning
- Dauer:
-
Keine Angabe
- Termin:
-
Nach Vereinbarung
- Ort:
-
Bitte anfragen
Anmerkungen
Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung über den erfolgreichen Abschluss des E-Learnings.
Organisation
- Seminarleitung:
- Buchwinkler David BA MA
- Sekretariat:
- Fröhlich Elisabeth