BS 534
Rechtsfragen der KI-Systeme
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit KI-Systemen befasst sind oder sich dieser in ihrem Berufsalltag bedienen
Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt und Ziele
Systeme der künstlichen Intelligenz („KI-Systeme“) wie z.B. ChatGPT durchdringen zunehmend alle Lebensbereiche und damit auch die öffentliche Verwaltung. Der Einsatz von KI-Systemen in der öffentlichen Verwaltung wirft aber auch eine Reihe von Rechtsfragen auf, die im Rahmen dieses Seminars praxisnah behandelt werden sollen.
Folgende rechtliche Thematiken werden behandelt:
- Technische Grundlagen von KI-Systemen
- Europäische Regulierung (insbesondere die KI-Verordnung)
- Urheberrecht
- Zivilrechtliche Aspekte (insbesondere Haftungsfragen)
- Dienstrecht
- Datenschutz
Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele
Trainer
Fuith Julia, Mag. BA LL.M., Heidinger Roman, Mag. Dr. MA, Keck Barbara, DI, Lebschik Gregor, Mag. LL.M., Tafer Hakim, Dipl.-Phys. Dr., Zavadil Andreas, Dr.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- BS 534
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 2 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Anmerkungen
Sie sind eingeladen, Ihre Fragen bis 1 Monat vor dem Veranstaltungstermin einzubringen (verena.proksch@bmkoes.gv.at), damit sie im Seminar behandelt werden können.
Organisation
- In Verantwortung von:
- Proksch Verena, Mag.
- Sekretariat:
- Ranzenbacher Petra