BS 162
Barrierefreie Webinhalte – Grundlagen
Warum und wofür barrierefreie Webinhalte und (mobile) Apps?
Zielgruppe
Verantwortliche für die Konzeption und Umsetzung von Informationssystemen, Verantwortliche für Inhalte (Webseiten, Publikationen etc.), Verantwortliche für grafisches Design, Verantwortliche für die Ausschreibung von IKT-Systemen, Barrierefreiheit-Beauftragte, interessierte Mitarbeiter:innen
Inhalt und Ziele
Der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist zu einer zentralen Kulturtechnik geworden. Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen gehören zu jenen gesellschaftlichen Gruppen, die durch IKT am meisten profitieren, wenn es um selbstbestimmt(er)e und eigenständig(er)e Lebensführung geht. Mittels Assistierender Technologien (AT) können sie die konventionelle Nutzeroberfläche bedienen und die dadurch verfügbaren Informationssysteme in unterschiedlichen Aufgabenfeldern einsetzen. Dies funktioniert aber nur, wenn Information und IKT-Systeme barrierefrei gestaltet werden und folglich mit und ohne AT gleichermaßen gut nutzbar sind.
- Was sind barrierefreie (Web-)Inhalte, Informations- und Kommunikationssysteme?
- Zielgruppen und Nutzen
- Wie bedienen Menschen mit Behinderungen den Computer und die Anwendungen beziehungsweise wie surfen sie im Web?
- Technische Hilfsmittel
- Was muss für die einzelnen Zielgruppen berücksichtigt werden?
- Selbsterfahrung und Demonstration: exemplarische Benutzung von (webbasierten) Informationssystemen mittels AT und Tools für leichtere Bedienung in Windows, iOS und Android
- Wie entstehen Barrieren?
- Häufige Barrieren im Web
- Welche Vorteile bringen barrierefreies Webdesign und barrierefreie IKT-Produkte? – Die Verkaufsargumente
Sie erhalten einen Überblick über
- die Rechtsgrundlagen in Österreich und der Europäischen Union,
- Standards und Richtlinien (Europäischer Standard EN 301 549, W3C-Richtlinien: WCAG2.1 und 2.2, ATAG, UUAG etc.),
- das Vorgehen und den Ablauf eines barrierefreien Web- oder App-Projekts sowie
- Tipps für Ausschreibung, Angebotseinholung und -bewertung inklusive Kurzvorstellung der Vertragsbeilagen des Bundes für die Beschaffung von barrierefreien IKT-Produkten und Dienstleistungen.
Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis der Notwendigkeit und allgemein des Nutzens barrierefreier Informations- und Kommunikationssysteme.
Lernmethode
Vortrag, Demonstration, Praxisbeispiele
Ziele
Erworbene digitale Kompetenzen gemäß DigComp 2.3 AT
- Kompetenzstufe: Stufe 3 (Fundiert SELBSTSTÄNDIG)
- Kompetenzbereiche: Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis; Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit; Kreation, Produktion und Publikation; Problemlösung, Innovation und Weiterlernen
Trainer
Nussbaum Gerhard, DI, Vosta Edith
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- BS 162
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 1 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Anmerkungen
Dieses Seminar kann auch inhouse in Form eines 3-stündigen Vortrags für Veranstaltungen mit Entscheidern, Führungskräften und Mitarbeitenden angefragt werden.
Bundes- und Landesbedienstete können die Seminare zur digitalen Barrierefreiheit als Präsenzveranstaltung in der Verwaltungsakademie besuchen oder als maßgeschneidertes Inhouse-Angebot bzw. als Webinar anfragen.
Organisation
- In Verantwortung von:
- Zenz Hubert
- Sekretariat:
- Ranzenbacher Petra