PM 222
Generative künstliche Intelligenz in der Verwaltung zielgerichtet und sicher einsetzen
School of Data Public Services
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte, die im Bereich Digitalisierung von Verwaltungsprozessen tätig sind oder sein werden
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalt und Ziele
Generative künstliche Intelligenz (generative KI) wie z. B. ChatGPT, Google Gemini und Microsoft Copilot hat das Potenzial, unsere (Arbeits-)Welt grundlegend zu verändern. Um generative KI verantwortungsvoll anzuwenden, deren Potenzial zu nutzen und Risiken zu vermeiden, ist ein solides Wissen über die Hintergründe und Rahmenbedingungen erforderlich. Praktische Erfahrungen im Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen sind ebenso unerlässlich.
In diesem Seminar setzen wir uns mit generativer künstlicher Intelligenz und ihren Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt auseinander. Im ersten Teil des Seminars wird ein Überblick über die angemessene Nutzung sowie über die regulatorischen Rahmenbedingungen gegeben. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil der praktische Einsatz von KI-Tools thematisiert. Arbeits- und alltagsrelevante Beispiele werden interaktiv bearbeitet und unter den Gesichtspunkten des Seminars beleuchtet.
Schwerpunkte:
- Generative KI in der Verwaltung
- Regulatorische Grundlagen und Entwicklungen (Ö/EU/International)
- Datenschutz
- Zielgerichtete Anwendung von generativer KI im (Arbeits-)Alltag
Lernmethode
Kurzvortrag, praktische Anwendung von generativer KI, Diskussion in kleinen und großen Gruppen
Trainer
Beck Martin MSc BSc, Bruckner Amelia
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- PM 222
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 2 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Anmerkungen
Diese Veranstaltung gehört zum Curriculum der „School of Data Public Services“ und ist als 2Fortbildungstage auf das Zertifikat anrechenbar.
Organisation
- In Verantwortung von:
- Buchwinkler David BA MA
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka